Fortbildung "Sing mit den Carusos!"
für Erzieher:innen in Berlin und Brandenburg
Diese zweitägige Fortbildung richtet sich an alle Erzieher:innen, die sich mit ihrer eigenen Stimme auseinandersetzen und dem Singen mit Kindern im Alltag Ihrer Einrichtung (noch) mehr Raum geben möchten. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Die Fortbildung wird jährlich an zwei unterschiedlichen Terminen in Berlin angeboten. Zur Teilnahme ermutigt werden ausdrücklich Erzieher:innen aus dem gesamten Landes- und Bundesgebiet, insbesondere auch aus Einrichtungen, die in ländlichen Räumen verortet sind.
Inhalte der Fortbildung
- Fachdidaktische Kenntnisse zur Kinderstimme und deren Pflege
- Ideen zur spielerischen Stimmbildung
- Methodische Aufbereitung von Liedern: Anstimmen, Erlernen neuer Lieder, Einsatz von Bewegung sowie von CDs und Apps
- Ideen zur Liedbegleitung mit Instrumenten
- Kreativer Umgang mit bekannten Melodien und neuen Texten
- Kennenlernen des Carusos-Liederbuchs "Alle Lieder sind schon da" und des dazugehörigen Handbuchs für Erzieher:innen
Dozentin ist Diplom-Musikpädagogin und Carusos-Referentin Susette Preißler.
Termine
27. und 28. März 2025
jeweils von 9 bis 16.30 Uhr
16. und 17. Oktober 2025
jeweils von 9 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort
Deutsches Chorzentrum
(Veranstaltungsbereich 4. Etage)
Karl-Marx-Straße 145
12043 Berlin
Anfahrt: U Karl-Marx-Straße (U7)
Kosten
200,00 Euro für beide Fortbildungstage.
Im Preis sind das Carusos-Liederbuch, ein Mittagsimbiss, Getränke sowie weitere Materialien enthalten.
Kosten für Anreise/Unterkunft können nicht übernommen werden.
Die Fortbildung ist gemäß §11 Abs. 1 BiUrlG in Berlin und gemäß §7 Abs. 2 BFV in Brandenburg als Bildungsveranstaltung anerkannt.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung der Fortbildung im März 2025.
Wenn Sie Interesse an einer Teamfortbildung (bei Ihnen im Hause) haben, sprechen Sie uns gerne an.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ durchgeführt, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.